
Über uns
Mit unserer enormen Passion für handgeknüpfte Teppiche und exzellenten langjährigen Kontakten im Teppich Gross- und Detailhandelsbereich können wir ein sehr tiefes und breites Sortiment an Teppichen in der Schweiz anbieten. Wir haben tausende Teppiche an Lager vom schönen Gabbeh über stylischen Ziegler Teppichen bis hin zum museumswürdigen Teppich vom 18. Jahrhundert. Bei uns werden Sie garantiert fündig.
Teppichkauf leicht gemacht
Stöbern Sie im grössten Angebot von handgeknüpften Teppichen aus aller Welt und wir bringen sie direkt zu Ihnen nach Hause.

– Norman Vincent Peale


Unser Team
Wir haben stets die beste Lösung für Sie im Blick. Als Team setzen wir auf kurze Wege, klare Verantwortlichkeiten und effiziente Zusammenarbeit wobei wir immer Kunden-fokussiert sind.
Jeremy Wennek
Verkauf und Beratung (rechts)
Ob Felchen, Egli oder gar ein Hecht, Jeremy zieht in seiner Freizeit jeden Fisch an Land. Wenn er nicht gerade beim fischen ist übt Jeremy mit Leib und Seele seine Kompetenz als Innenhausdekorateur aus. Er hat Ideen zu fast jeder Einrichtungsfrage und bietet auch massgeschneiderte Lösungen an. Er beratet Privatpersonen sowie auch Firmen von Genf bis Schanghai. Sein Spezialgebiet sind Mass-geknüpfte Teppiche. Für Ihn sind Designteppiche der Zeitgeist von Heute. Im PopUp Shop in Eglisau gleich am Rhein bedient Jeremy Sie gerne jeden Montag bis Mittwoch.
Benjamin Wennek
Geschäftsführer (links)
Wenn man ihn nicht gerade zwischen Teppichen und Brücken findet ist Benjamin bestimmt auf dem Lastenvelo unterwegs um ein Teppich auszuliefern. Er reist sehr gerne und oft und wenn es mal regnet taucht er auch öfters ins Kunsthaus ab wo er zwischen Oskar Kokoschka und Max Beckmann den Expressionismus wieder erlebt. Sein Herz schlägt für Nomadenteppiche. Seine internationale Erfahrung und Kontakte ermöglichen es auch spezielle Teppichwünsche zu erfüllen. Besuchen Sie Benjamin im Showroom in Zürich in Fussdistanz von der schönen Limmat.
Anfrage per E-Mail
Telefon 044 820 22 88

Unsere Geschichte
Von der Schatzkammer Teppich Stettler zum Teppichportal.chDer Gründer des bekannten Detailhandelsgeschäftes Teppich Stettler, Hans Fritz Stettler, fand beim berühmten englischen Handelshaus “Ziegler & Company” seine erste Anstellung und hatte Gelegenheit, sich in die reiche Kultur Isfahans zu vertiefen. Sehr bald entwickelte er einen stilsicheren Geschmack und ein tiefes Verständnis der persischen Kultur, die ihm sein ganzes Leben lang gute Dienste leisteten. Dank seiner guten Verbindungen und seines ausserordentlichen Gefühls für die klassischen Werte von Muster, Farbe und Verarbeitungsqualität gelang es ihm, den Grundstock für eine unvergleichliche Kollektion zusammenzutragen, mit der er im Jahr 1924 in die Schweiz zurückkehrte und die erste Teppichgalerie Stettler eröffnete.
Die Exklusivität der Auswahl und das umfassende Fachwissen von H.F. Stettler sicherten den unmittelbaren Erfolg seines Unternehmens. Die neue Galerie setzte Massstäbe für Perfektion und exzellenten Kundenservice. 1959 übergab H.F. Stettler die Führung seiner Firma an seinen Sohn, Dr. Romuald Stettler,der auf diesem Gebiet promovierte. Unter seiner Leitung erreichte das Familienunternehmen den Gipfel seines Ansehens und seiner wirtschaftlichen Blütezeit. Die vielen Monographien, die Dr. Stettler verfasste, trugen Namen und Ruhm der Galerie weit über die Schweiz hinaus zu den bedeutenden Handelsplätzen und Sammlungen Europas und Amerikas. Mit der Eröffnung seiner berühmten “Schatzkammer” wurden speziell Sammler und Liebhaber von Teppichen des gehobenen Preissegmentes angesprochen. Der Slogan dazumals war We scho Teppich – de vom Stettler!
Auf Grund ihrer geographischen Lage sowie der beiden Zollfreilager in Zürich und Basel war die Schweiz schon immer ein bedeutendes Zentrum des internationalen Teppichhandels. Teppichportal.ch trägt dem heutigen Trend des Einkaufens Rechnung. So finden Sie all unsere Teppiche online, klassische orientalische und persische Teppiche, dekorative Teppiche wie Ziegler, moderne Designteppiche wie Gabbeh oder Kuhibaft, usw., alles mit vollständiger Beschreibung und Preis. Bei uns finden Sie sicher den richtigen Teppich für die Einrichtung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Gerne helfen wir Ihnen dabei und beraten Sie auch persönlich bei Ihnen zu Hause.

Knotenanzahl
Hier sehen Sie einen Überblick über die Knotenanzahl unserer Teppiche pro Quadratmeter.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Teppichregionen die jeweils auch sehr stark in Knotenanzahl variieren können und hier nicht alle aufgeführt sind. Wenn Sie einen Teppich auf Teppichportal.ch sehen und die Anzahl Knoten wissen wollen geben wir Ihnen gerne Auskunft.
Bitte beachten Sie das alle Angaben ausschliesslich von Teppichen im Teppichportal.ch stammen.
Die offizielle Zählung von Teppichknoten wird jeweils in Quadratdezimeter oder im angelsächsischen Raum in Quadratzoll (Inches) angegeben. Dies ist jedoch vor allem relevant für Teppichexperten wie Händler, Museumschätzer sowie für struktuelle Analysen von Teppichen. Der Einfachheit halber geben wir hier die Knoten in Quadratmetern an.
Afghanistan+
Afghan Kazak (Super Kazak) | 160–180’000 | |
Beloutsch | 80–120’000 | |
Kargai (Filpa, Hatchlu, Beschir) | 60–80’000 | |
Khal Mahmuddi | 60–80’000 | |
Ziegler (Chobi) | 120–160’000 |
China +
Tsien Sien | 30–60’000 | |
Aubousson Silk bis | 725’000–1’400’000 |
Indien+
Allahabad Qualität | 100’000–200’000 | |
Sananghouli | 200–375’000 | |
Ziegler | 120–150’000 |
Kaschmir+
Srinagar Seide | 400’000–1’200’000 |
Morrokko+
Berber | 12-15‘000 / M2 |
Nepal+
Nepal | 60–50’000 | |
Nepal | 80–80’000 | |
Nepal | 100–100’000 |
Pakistan+
Mori Jaldar, Mori Bokhara | 200–350’000 |
Persien+
Bidjar Region Gebiet | 400’000 | |
Hamadan Region (Ekbatan, Hosseinabad, Tafrish, Lilliehan) | 80'000–200’000 | |
Heriz Region (Gorevan, Heriz) | 60'000-120'000 | |
Gabbeh Nomaden Qualität | 60'000–80’000 | |
Gabbeh Design Qualität bis | 100'000–120’000 | |
Kaschkuli Fein | bis 300’000 | |
Ghom Seide bis | bis 1’500’000 | |
Isfahan | 500’000–1’250’000 | |
Nain 9la | 350–400’000 | |
Nain 6la | 750–900’000 | |
Nain 4la bis | 1’000’000 | |
Täbris | 600–1’250’000 |
Russland+
Knotenanzahl variiert je nach Region |
Turkmenistan+
Knotenanzahl variiert je nach Region |
Türkei+
Hereke Wolle | 400–700’000 | ||
Hereke Seide |
|
||
Tashpinian | 90'000-120'000 |
Uzbekistan+
Yildir etwa. 10’000 |
15’000 – 60’000 Knoten pro Quadratmeter
Mittlere Qualitäten
60’000 – 200’000 Knoten pro Quadratmeter
Bessere mittlere Qualität
200’000 – 400’000 Knoten pro Quadratmeter
Gute Qualität
400’000 – 700’000 Knoten pro Quadratmeter
Sehr feine Qualität
über 700’000 Knoten pro Quadratmeter
Teppichwiki
Wir geben uns sehr viel Mühe eine umfangreiche Übersicht von Begriffen aus der Welt von Orientteppichen zu geben (Jargon-Buster). Unser Teppichwiki ist alphabetisch angeordnet. Gerne erhalten wir ihr Feedback und Anregungen um das Teppichwiki stets zu verbessern.
Viel Spass beim durchstöbern
Abad+
Farsi (persisch) für Oase
Abadeh+
Ortschaft im Westen von Iran und bedeutende Teppichherkunft. Teppiche sind nach Zilisultan und Ghashgai Typ geknüpft. Wolle auf Baumwolle. Gute Qualitätsteppiche oftmals etwas starr geknüpft.
Abbürsten+
Abrasch+
Abrishan+
Abgetreten+
Achteck+
Adler-Kazak+
Afghanischer Teppich+
Afschariteppiche+
Agra+
Aliabad+
Alter von Teppichen+
Heute gilt allgemein
10-25 Jahre alt = neu
25-50 Jahre alt = semi-alt
50-100 Jahre alt = alt
über 100 Jahre alt= antik
Ardebil+
Link zum Ardabil Teppich
Arkadenteppich+
Atabai+
Art Nouveau+
Awaren+
Bachtiari (Bakhtiari)+
Bakschaisch+
Baku+
Barik+
Beludschistan+
Beni Ourain+
Berber und Berberteppiche+
Bergamo+
Bidjar+
Blätter+
Bolandian+
Boteh+
Bortschalu (Bordjalou)+
Brussa+
Buchara+
Bukan+
Cedjahdeh+
Ceyrek+
Chalchotor+
Charak+
Charakbuland+
Chila+
Chobi+
In Hindi ist Chobi eine Hindukaste (die Unantastbaren)
Daghestan+
Derbent+
Dorokch (Doroksh)+
Dozar+
Persisch. Auch Dosar, Ghalitcheh genannt. Etwa 200 x 1.30 (2 Meter Teppich)
Elefant+
Man findet Elefantendarstellungen vor allem indischen oder persischen Luxusteppichen. Das Oktogon im Buchara nennt man in Händlerkreisen Elefantenabdruck (Tritt)
Enjelas+
Färben+
Das Färben der Teppiche ist als Gewerbe so alt wie das Weben und Knüpfen. Bereits 400 Jahre v. Chr. wusste Herodot im alten Ägypten von kaukasischen Völkern zu berichten, die sich darauf verstanden, aus Pflanzen Farben zu gewinnen, die haltbar und waschecht seien . Bis 1870 dienten ausschliesslich pflanzliche, tierische und mineralische Stoffe zur Gewinnung von Farben. – Die Färber betrieben ojre Arbeit immer als separates Handwerk in Dörfern und Zentren. Anders die Nomaden, als Selbstversorger schoren, zwirnten, färbten und knüpften sie ihre Wolle selbst. Farbabweichungen in Nomadenteppichen sind daher fast typisch (Abrasch).
Tierische Farben (rot)
Kermesschildlaus
Cochille-Laus
Stierblut
Pflanzliche Farben (krapprot, blau, gelb, braun)
Krappwurzel
Indigopflanze
Galläpfel
Wurzeln
Safran, wild
Mineralische Farben (braun und grün)
Erde
Kupferstaub
Fuchs+
Er wird in Teppichen nur selten dargestellt.
Flor+
Kette und Schussfaden werden gebraucht um die Knüpffäden zu tragen worauf sich der Flor bildet. Bei handgeknüpften Teppichen steht der Flor nie ganz senkrecht und daher sieht man je nach Lichtverhältnisse eine andere Farbe im Teppich wenn man ihn dreht. Der Flor wird meistens tief genug geschoren damit der Teppich seine Schärfe im Muster bekommt. Bei Teppichen mit wenig oder keinem Muster (z.B. Gabbeh oder Berberteppichen) wird darum der Flor fast nicht geschoren.
Fransen+
Die Fransen bilden das Ende der Kettfäden eines Teppichs und sind oftmals aus Baumwolle oder Wolle aber auch Seide. Aus praktischen gründen empfehlen wir die Fransen nicht länger als vier Zentimetern zu lassen.
Gabbeh+
Sehr beliebter Südpersischer Teppich aus der Region Fars. Die Teppichmuster sind schlicht und farbenfroh wie die Nomaden die Knüpfen. Es gibt viele moderne Farben und Muster in diesen Teppichen sowie varriiert die Qualität der Knüpfung auch sehr. Es gibt Gabbeh Teppiche von 60’000 Knoten pro Quadratmeter aber auch Gabbeh in Qualitäten bis 240’000 Knoten. Bei der Herstellung dieses Teppichs wird sehr viel acht gegeben auf die Naturfärbung (ausschliesslich Natur und Tierischer Herkunft) sowie wird die Wolle auschschlieslich von Hand gesponnen. Durch diese Herstellung findet man oftmals die Abrasche (Farbunterschiede) was diesen Teppichen sehr viel Charakter verleiht. Besonders and Gabbehteppiche ist auch der Bart oder abgeschlossene Enden, der Abschluss des Teppichs welche keine Fransen aufweisen.
Gabelranke+
Häufig vorkommendes Teppichornament (Heratibordüre), bei dem sich ein Rankenende in zwei auseinanderstrebende Teile gabelt.
Galerie+
Langer, schmaler Orientteppich (auch Kelleh genannt
Gebrauchtteppich+
Oft wird uns gefragt ob ein Teppich gebraucht wurde oder nicht. Die Antwort ist beides. Klassische Teppiche wechseln oft Besitzern und kommen nicht selten aus einen Privathaushalt. Es gibt aber auch Teppiche die werden gesammelt und in diesem Sinne sind sie zwar second hand aber nicht gebraucht. Dies ist vor Allem bei klassischen Teppichen der Fall. Bei Teppichportal.ch nehmen wir grundsätzlich an das jeder Teppich der als klassisch definiert wird und mindestens 5 Jahre alt ist theoretisch gebraucht oder “second-hand” sein kann. Das macht aber den Teppich nicht minderwertig sondern auch ganz im Gegenteil kann zur Provenienz beihelfen. Wir empfehlen daher auch immer alle Etiketten und Belege der Teppiche auf zu bewahren.
Gerus+
Prachtvolle Teppiche aus Kurdistan in den Provinzen Ardilan und Gerus. Sie werden oft auch einfach als Kurdistan bezeichnet. Der Gerus Teppich zählt zu den klassischen handgeknüpften Orientteppichen. Feingeknüpft, kurzgeschoren mit dichter Musterung in sehr attraktiver Farbharmonie wirken diese Teppiche immer sehr attraktiv. Elfenbeinfarbige Teppiche dieser Herkunft sind sehr selten und gefragt. Die Farben und Muster sind sehr zahlreich und machen diese Teppiche auch nicht ganz einfach beim identifizieren. Das zweiblütige Florale Motiv (Do Gule) ist auch oft in diesen Teppichen anzutreffen. Die Bordüren sind meist schmal und unauffällig im Vergleich zum Hauptfeld. Sie weisen oft Blütenmuster auf. Sie werden in türkischer Knüpfung (Gjordes) geknüpft und sind oft sehr fein geknüft. Gerus Teppiche sind immer gefragt und die kreativität und Ausführung zusammen mit der feinen Qualität machen diese Art Teppiche auch heute noch sehr gefragt.
Ghaliche+
- Zaronim (130 x 80 cm)
- Zarcharak(150 x 90 cm)
Ghiassabad+
Ghiordes Knoten+
Türkischer Knoten
Ghom+
Goltuk+
Dieser Teppich wird auch Goltogh und Koltuk gennant. Er hat Ferahan-Anklänge als auch mit solchen des Hamadan-Gebietes und wird von kurdischen Nomaden und Halbnomaden hergestellt. Ähnlich wie beim Bidjar, wird auch beim Goltuk der Schuss kräftig niedergeschlagen was den Teppich hart macht. Rollt man ihn ein dann nur mit dem Flor nach aussen. Ansonsten kann es geschehen dass er bricht. Ungeachtet seiner etwas kühlen Farben (graubläulich, braungrün) zeigt manchmal auch wärmere Farbtöne. Goltuk ist ein hochgeschätzter Teppich und sehr beliebt.
Granatapfel+
In persischen Teppichen (abgesehen von Gashcga’i-Bereich) ist der Granatapfel verhältnismässig seltener anzutreffen als im ostasiatischen oder im kleinasiatischen Teppich. Er gilt als Sinnbild für Kinderreichtum. Im Chinesischen heisst der “schii liu” und symbolisiert ebenfalls reichen Kindersegen. Das, war wir Granatapfelmuster nennen, tritt in Geweben, also auch in Teppichen, erst seit etwa dem 14. Jahrhundert auf. Es liegt die Vermutung naahe, dass dieses Muster nicht vom Granatapfel stannt sondern dass es nichts anderes ist als eine vereinfachte Lotosbküte zur zeichnerischen Formel. Dieses sogenannte Granatapfelmotiv scheint auch in vielen spätgotischen europäischen Geweben auf, und zwar wurde zweifellos von den venezianischen Seidenwerbern aus dem Orient übernommen und von Venedig aus in Europa verbreitet.
Gül+
(Göl) Alle westturkestanischen Teppiche haben Achtecke (Oktogone) , die Gül (zu Deutsch: Rose) genannt werden, als Hauptmotiv. Findige Händler haben für das Gül der Tekke-Turkmenen den Namen Königsgül geprägt. Es ist wirklich ein sehr schönes Gülmotiv, nur benennen diese beharrlichen Orientalen den Teppich noch immer Buchara obgleich in dieser Stadt schon sehr lange nicht mehr geknüpft wurde und auch als Handelplatz keinen bedeutende Stellung heute mehr einnimmt. So ist es das eigentlich mehr aus Tradition Teppiche heute noch Buchhara genannt werden obwohl Sie mit der gleichnamigen Stadt eigentlich nichts mehr gemeinsam haben.
Hali+
Türkisch für Teppich. In persien Farsh oder Gali genannt. Vor allem für Teppiche in etwa 6m2 (2×3)
Hali ist auch der Name eines Fachmagazins für handgeknüpfte Teppiche und Flachgwebe, insbesondere seltene Teppiche. Link zu Hali
Hamadan (Hamedan)+
Hamedan (auch Hamadan genannt) und früher auch Ekbatan genannt ist eine Region und eine Stadt in Iran und noch Heute wichtiger Umschlagplatz und Handelsplatz für Orientteppiche. Es befinden sich über 400 Dörfer wo Teppiche geknüpft werden in der Region wobei fast jeder dieser Teppiche früher oder Später durch Hamedan reist. Bekannte Teppiche aus der Region Hamedan Teppiche sind: Alamdar, Assadiabad, Hosseinabad (auch: Husseinabad), Borjalou, Kolyai, Liliehan, Mehravan, Mossul, Nahavand, Tafrish, Tuisarkhan,Rudbar, Saveh und viele mehr. Hamadan Teppiche erkennt man leicht an der Struktur. Sie haben oftmals weisse Schussfäden die ungleichmässig verlaufen. Hamedan Teppich sind auch detailliert beschrieben in Cecil E. Edwards Teppichbuch “The Persian Carpet” von Duckworth publishing und haben einen gewissen Sammlerwert.
Herat+
Dieser seltene Teppiche wurden in der ehemaligen Hauptstadt von Afghanistan gefertift. Sehr feine und dichte Knüpfung sind typisch. Das Hauptfeld stellt selbstverständlich das oft kopierte Herati Muster da mit den Mir-i-Botah. Die spitzen neigen sich normalerweise nur in einer Richtung. Zusätzlich sind auch oft Lotusblüten zu finden. Farblich sind Dunkelblau und Rot vorherrschend. Herats sind sehr selten und der Preis sehr hoch da es nur sehr wenige im Angebot gibt.
Hereke+
Heriz (Heris)+
Aus dem Bagscheich Gebiet geknüpfter Teppich und schon immer als extrem strapazierbare Gebrauchsteppiche bekannt sind Sie teils auch unter Bagscheich gehandelt. Einfach in der Ornamentik zu identifizieren. Die Farben Blau, Grün, Elfenbein und Gelb harmonieren schön mit den Grunfarben Rot und Elfenbein. Das Innenfelft enthält ein Sternförmiges Medallion under Hintergrund ist mit Arabeksen, Blättern uind Löwenmakskenblüten ausgemustert. Die schrägen Ecken wiederholen das Muster des Medallions oder sind mit einem eckigen Herati-Rapportmuster ausgefüllt. Die Grundfarben der Ecken sind entweder in Elfenbein oder Blau. Die Bordüren haben stets die Basisfarbe Blau, in sehr seltenen Fällen auch Rot. Neben der Hauptbordüre läuft überwiegend nur eine schmale Nebenbordüre mit stilisierten Blüten. Wie schon gesagt ist der Heris sehr einfach zu erkennen da die Muster sehr grosszügig angelegt sind. Auch sind die Schuss und Kettfäden sehr dick. Der Teppich ist daher auch sehr fest und dauerhaft. Es ist nicht ungewähnlich um auch alte Stücke in herrvorragendem Zustand zu finden. Für persische Verhältnisse ist der Heris ungewöhnlich grosszügig in Muster und Ornamentik. Manchmal wird das Zentrale Medallion auch als das Herz von Heris Bezeichnet.
Hosseinabad+
Ein sehr strapazierfähiger Teppich aus Nordwestpersien. Oftmals feiner in Qualität als Lilliehan. Der Teppich ist oft auf rotem Grund gelegen und hat sogenanntes Herati Muster. Knüpfung ca. 120-180,000 Knoten pro Quadratmeter. Diese Teppiche sind oft auch als Läufer zu finden. Gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Jastik+
Kleine Stücke u.a. auch Polsterstücke. ca. 25×50 bis 40×60 cm. In Nordost und Südpersien werden diese Art Teppiche auch als Puschti (Poschti) bezeichnet.
Jacebedir+
Josheghan +
Jozan+
Kenar, Kanare+
Auch Kenare geschrieben. Läufer, meist etwas schmal.
Karadschen (Karadja)+
Karadsche (auch Karadja und Karaja Teppiche genannt) sind Teppiche die in Nordwest Persien in der Provinz Azerbaidschan in der Nähe von Hamedan durch Kurden geknüpft werden und bestehen oftmals aus ein Gitterwerk von Sträuchern und Zweigen sowie mehreren Rautenmedallions. Die Teppiche werden im türkischen Knoten hergestellt und die Muster bestehen aus einem Zentral gelegenen Hexagon mit zwei Vertikal dazu angeordneten Quadraten oder Rechtecken auf rotem Grund. Das übrige Feld ist mit stilisierten Blüten geschmückt. Gelegentlich ist das Hauptfeld Dunkelblau oder Crème mit entsprechenden Komlementärfarben in der Zeichnung und Borte angelegt. Die Kette und Schussfäden sind aus Baumwolle. Der Flor ist meistens von sehr guter Schurwolle.
Kelleh+
Ein altes Persisches Mass für lange und schmale Galerienteppiche. Sie werden auch als Kellai oder Ghali Teppiche bezeichnet. Es ist zu beachten, dass die Länge mindestens 200 cm und die Breite mindestens 120 cm betragen muss um diese Kategorie zu entsprechen. Es ist weder ein Läuferteppich noch ein Teppich noch eine Brücke.
Kelim+
Auch oft Kilim genannt. Dies ist ein Flachgewebe wobei der Schussfaden auf beiden Seiten das gleiche Muster zeigt und es somit keine Unterscheidung der Vorder- und Rückseite gibt. Die Musterung ist oftmals geometrisch dargestellt da es einfacher zum weben ist. Kelims werden seit Jahrhunderten in Anatolien (Türkei) und in Persien geknüpft wobei sie oftmals von Nomaden gewoben werden. Heute gibt es Kelims fast in allen Abmessungen jedoch sind ältere Exemplare traditionell lang und schmal sowie auch manchmal Quadratisch. Auch findet man manchmal kleinere Kelims die in der Mitte zusammengenäht wurden da der Webstuhl nicht sehr breit war. Andere Formen von Kelims sind Soffrehs und Soumakhs sowie Cotton Dhurries (aus Indien) welche sich in der Webung deutlich unterscheiden lassen. Interessant ist auch das Abschlüsse von geknüpften Teppichen mit Flor als Kelims bezeichnet werden. Schöne Kelimabschlüsse sind insbesondere beim nomadischen Beloutsch zu finden.
Kermanschah+
Kette (Kettfäden)+
Der Kettfaden ist die bezeichnung für die Längs angebrachten Fäden auf einem Knüpfstuhl zwischen den Reihen der Knüpfe. Baumwolle wird heute oftmals verwendet da es einfacher zu verarbeiten ist wie Wolle. Die Anzahl der Kettfäden ist grösser bei feineren Teppichen. Kettfäden können aus Wolle, Baumwolle und Seide bestehen.
Kirman+
Oftmals sehr fein geknüpfter südpersischer Teppich, der die persische Tradtion der Blütezeit pflegt. Naturalistische Muster, häufig mit Rosen besetzt und viel rosa Farbe. Es gibt auch Kirmanteppiche mit Tier- und Figurendarstellungen sogar mit Portraits. Die besseren Kirman Teppiche werden oftmals mit Laver (eine Ortschaft) und Mashair (Meisterknüpfer) bezeichnet. Diese sind jedoch eher selten zu finden. Der Handel bezeichnet die Teppiche oftmals als Laver-Kirman obwohl nicht alle aus dieser Ortschaft stammen.
Kis-Ghiordes+
Siehe Bergamo
Knüpfung+
Die Knüpfung besteht aus den Knoten die an den Kettfäden befestigt werden. Die meist gebräuchlichen Knüpfarten sind ist der Türkische und Persische Knoten (beide assymmetrisch). Es gibt auch noch Juftknoten wobei ein Knoten mehrere Kettfäden überspringt und somit der Teppich schneller geknüpft werden kann. Es hat bei den beiden Hauptknüpfarten Doppelte einfache Knüpfungen.
Knoten+
Auch Kenare geschrieben. Läufer meist etwas schmal.
Kerman+
In der Schweiz wird dieser Teppich fast immer Kirman genannt aber Kerman *das Karamanien der Alten) is persisch richtig. Kerman ist eine Provinz im südlichen Iran mit der Hauptstadt Kirman, deren Ehrenname Dar-al-Aman lautet. Bis ca. 1885 wurden in dem Gebiet seh motivgetreue, vorzügliche Teppiche hergestellt. Sie hatten das altüberkommene Spiralranken und Lanzettblattmuster im unendlichen Rapport und waren meist in teifen, satten Farben gehalten. Bis zu fünfzehn Farben trug ein Teppich. Dieser aöte Kerman war der am stärlsten blüten- und floralübersäte Teppich Persiens. Dann übernahmen die Europäer die Leitung der Manufakturen. In bester Absicht begannen diese, die Betriebe zwar auf höchstleistung zu bringen, sie aber auch abgewandelte Teppichmuster knüpfen zu lassen. Kette und Schuss sind beim Kermanteppich aus Baumwolle, der Flor wird aus vorzüglicher und weicher Schafswolle mit dem persischen Knoten so dicht geknüpft das es kaum ein Kerman aus dem Kermangebiet gibt der weniger als 200’000 Knoten pro Quadratmeter aufweist. Es gibt aber auch viele Kermanteppiche die über 400’000 Knoten pro Quadratmeter haben. Die Grundfarbe dieses Teppichs ist ziemlich konstant: durch alle Zeiten Elfenbein bzw. Crème, manchmal auch ein sehr ansprechendes Hellblau oder sattes Rot. In neuerer Zeit kennt man zuweilen ein helles Grün. Die Muster werden in vielen Farben geknüpft. Im Kermangebiet werden die Teppiche sehr oft von Männern geknüpft, die Schüsse sind daher fester niedergeschlagen und der Teppich liegt ausgezeichnet auf. Die Grössen Variieren von Vorlegern (Poschties) bis Übermassteppiche. Bekannte Namen in Kerman sind Kerman Mashair und Kerman Lavar.
Kharshiang+
Khotan+
Ostturkestanischer, stark von China beinflusster Teppich der nur noch selten und in alten Stücken vorkommt
Konya+
Auch Konia geannnt. Diese Teppiche stammen aus der einstigen Residenz der Rumseldschicken und dessen Umgebung (Beschir) sind auch typische Anatols. Die aus dem 16. imd 17. Jahrhundert Konya stellen entweder Gebetsteppiche mit dreitgeteilter Nische, Zinen, Hakenleisten, Kännchen und stilisierten Pflanzen dar oder Teppiche im länglichen Formaten. Ihre Ornamentik besteht aus parallel laufenden Zickzack Bändern, grosse Rauten bildend, oder auch aus angereihten Sternmedallions in Rautenform, mit kleinen Arabesken (Islimi) Oktogonen versetzt und auch altenierend. Das zuletzt beschriebene Muster erinnert an jenes des Stern Uschaks. Die neueren Teppiche dieser Gegend sind immer noch sehr arttreu. So haben die Gebetsteppiche rote oder grüngelbe, oft dreigeteilte und voll ornamentierte Nischen mit zinnenförmigen und mit Haken bestückten Giebel. Doe Borten zeigen eine geometrische Wellenranke mit Palmettenformen oder auch Rosetten. In den Farben herrschen vor allem Rot und Gelb vor und weniger Blau oder Grün. Der recht hohe Flor gibt eine füllige Struktur. Die Knüpfungsdichte ist eher niedrig und liegt zwischen 120 und 150 Tausend Knoten pro Quadratmeter.
Kuba oder Kabistan+
Kühnel Ernst+
Autor diverser Orientbücher, wobei das Werk Orientteppiche von 1935 sehr bekannt ist (Bem. nicht sehr origineller Name)
Kurdi+
Nomadische Teppiche welche in Iran Kurdistan geknüft werden. Die Muster Varieren von kaukasischen bishin zu anatolischen Muster. Blau und rot sind zusammen mit braunen Farben oftmals zu finden. Kurdi Teppiche haben oftmals Sammlerwert da sie nicht mehr oft zu finden sind.
Kum+
Anderer Name für Ghom
Kunduz+
Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Norden von Afghanistan.
Kurk+
Lesghian+
Auch manchmal Lesghi genannt. Dies ist ein sehr beliebter kaukasischer Nomadenteppich aus dem Gebiet westlich von Daghestan. Sein Muster besteht aus Achtecken, Rauten und Sterne mit Haken. Die Bordüre hat zahlreiche geometrische gemusterte Streifen. Charakteristisch für diesen Kaukaserteppich ist ein helles, leuchtendes Blau.
Lilie+
Die Lilie ist die Lieblingsblume der Inder (siehe auch unter Blumen)
Luristan+
Auch Luri genannt. Westpersischer Teppich von guter Wolle in meist dunklen Erdfarben. Die Bordüre ist oftmals sehr schön verziert.
Madhen+
Mahadshiran+
Madras+
Mafrash+
Mah+
bedeutet Mond.
Mahallat+
Teppichart aus dem Sarugh-Gebiet. Diese Teppiche waren in den 1950er und 1960er Jahren sehr populär. Man findet hin und wieder ein Exemplar aus dieser Zeit. Oft mit türkischem Knoten und in aufwendigen Mustern geknüpfte Teppiche. Diese Teppiche haben fast immer ein Medallion. Nachknüpfungen wurden Zeitweise im Norden von Afghanistan gefertigt. Auffällig ist bei späteren persischen Stücken die chemische Färbung vom Rosa und von den Orangetönen.
Mahi+
Bedeutet Fisch. Das Heratimuster wird auch Mahi-Muster genannt. Auch zum Aschkalimuster sagt man Mahi to hozz Muster wobei das soviel heisst wie Fische im Teich also vielgestaltig und lebendig. Im übrigen kann dieses Muster seiner Sinndeutung durchaus wärtlich genommen werden, denn der Perser hat eine schwärmerische Vorliebe für Hausgärten mit Wasserbassins und liebsten noch mit Fischen darin.
Malatya+
Marand+
Margelan+
Maymeh+
Maymneh+
Marzalik+
Megri oder Makri+
Meina+
Mesched+
Hauptstadt Khorossans in Iran und sehr wichtige Stadt in der Geschichte der Teppichknüpfung. Mesched liegt auch auf der Seidenstrasse und ist eine wichtige Drehscheibe im Teppichhandel zwischen Afhganistan und Iran. Teppiche dieser Herkunft sind oft von glanzreicher, weicher Wolle, oft fein geknpüft und kommen auch in quadratischen Mass vor. Sie zeigen meist ein Mittelmedallion und abgeschrägte Ecken auf hellblauem, seltener auf rotem oder beigefarbenen Grund. Fond und Medallions sind mit Mir Botehs oder dem Heratimotiven durch gemustert. In der breiten, bis zu zwölf zählenden Bordüre herrschen Rankenmuster vor. Bekannte Knüpfer dieser Provinienz sind Saber, Hagighi und Shish Kelani.
Mina Khani+
Beliebtes und einfach zu identifizierdes persischen Teppichs, das aus Reihen grosser, verschiedenfarbiger Rostetten zwischen streng stilisierten Ranken besteht. Ein gutes Beispiel eines Mina Khani ist der Veramin Teppich.
Mingwappen+
Mohsen Makhmalbaf+
Iranischer Filmregisseur des am Cannes Film Festivals gezeigten Film Gabbeh (1996)
Mohtaschem+
Musalla+
Multan+
Nagsh+
Nain+
In dieser etwa 120 km östlich von Isfahan gelegenen Stadt von Isfahan werden unter anderem die heute teuersten iranische Gegenwartsteppiche hergestellt. Sie haben oftmals einen Anklang eines Isfahan Musters. Beim Nain, der erst nach dem Zweiten Weltkrieg in den Markt eingeführt wurde, gab es anfänglich nur hochedle Wert- und Qualitätsarbeit aus bestem Rohmaterial. Die Herstellung dieser Spitzenleistung der Teppichknüpfkunst des 20. Jahrhunderts lag in nur in wenigen Händen, und man war sorgsam darauf bedacht die ausserordentlich hohe Qualität beizubehalten. Der darmalige Nain (auch Naen geschrieben) hatte bis zu 10,000 Knoten pro Quadratdezimeter (DM2). Er wurde in allen gängigen Grössen hergestellt und notierte auf der Teheraner Teppichbörse lange hindurch oft mit dem dreifachen des Wertes guter Kaschanteppiche und bis zum 10fachen der Hamadanware. In jüngster Zeit kommen Nainteppiche auf dem Markt, die nicht mehr diese vorerwähnte Qualitätshöhe besitzen. Sie sind zwar immer noch sehr gut, aber man hat sich doch verleiten lassen (wie man es in Kaschan, Kerman und auch in Isfahan tat), neben ausgesprochen herrvorragenden Qualitäten nun auch andere herzustellen. Typisch bei Nain ist, das Seide (beste Qualität) als Kontur als Ornamente geknüpft wird, weniger als Muster selbst. Ferner typisch die Farbstellung: Blautöne, Beige, Grau, ähnliche Nuancen. Kein Rot, kein scharfes Grün! Wenn Rot, dann ist dies Stilwidrig oder in Isfahan geknüpft, wo man solche Nain anfertigt. Äusserst feine Nainteppiche werden auf Seide geknüpft und können dann bis zu 14,000 Knoten je Quadratdezimeter (10x10cm) aufweisen. Der Nain wird in der Regel in Brückenformaten oder noch kleiner, gelegentlich aber auch in Grössen bis 3×4 geknüpft. Kette und Schuss sind meist aus feingezwirnter Baumwolle, der Flor besteht aus feingezwirnter Wolle. Man unterscheidet Generell 3 Qualitäten in Nain 12la, 6 la und 4la wobei je niedriger die Nummer desto höher die Knüpfdichte in Nain (z.B. 4la entspricht 4 mal gezwirnte Baumwolle beim Schussfaden).
Namakdan+
Namase+
Bezeichnung für ein Gebetsteppich
Namad+
Nani+
Navar+
Orientteppiche+
Werden Teppiche bezeichnet welche von Hand in Vorder- und Mittleren Orient hergestellt werden und eine Kette, Schuss und Flor haben. Es gibt zwei haupt Entstehungsweisen dieser Teppiche. Als beweglichen Ersatz für ein Bodenmosaik oder aus dem Bedürfnis von Nomaden nach einem wärmenden Bodenbelag. Der älteste erhaltene Knüpfteppich ist heute allgemein als Pasyryk Teppich bekannt aus dem Altaigebiet und ist in die Zeit um 500 v. Chr. zu datieren. In Ostturkestan fand man Fragmente aus dem 3. bis 6. Jahrhundert n. Chr. Aus dem 13. Jahrhundert stammen die kleinasiatischen Seldschukenteppiche. Eine fortlaufende Entwicklung setzte im 15. Jahrhundert mit kleinasiatischen Tierteppichen ein, denen die Holbeinteppiche, die kaukasischen, Drachenteppiche und Mameluckenteppiche Ägyptens folgten. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte der Oreintteppich seine Blütezeit in Persien (Iran). Um 1800 bildeten sich durch Musterwahl feste Typen des Orientteppichs heraus. Wird Material des Flors nicht genannt kann man oftmals davon ausgehen das es sich um Wolle handelt. Orientteppiche lassen sich landschaftlich in folgenden Gruppen zusammenfassen:
kleinasiatische Teppiche (türkische anatolische)
persische Teppiche (ausschliesslich qua Iran)
kaukasische Teppiche
turkmenische Teppiche
indische Teppiche
Chinateppiche
Europäische Nachamungen werden als Savonnerieteppiche bezeichnet
Knüpfer im Orient sind:
1. Nomaden
Kaukasische und Turkmenische Teppiche
2. Dorf und Stadtteppiche
Geknüpft durch die Bevölkerung und kleinen Städte im Auftrag oder aus eigener Initiative, Teppiche in Heimarbeit
3. Grossstadt Teppiche
Manufakturen in grösseren Städten (viele Persische Teppiche). Diese Gruppen berühren und überschneiden sich oftmals.
Die Anordnung der Teppiche erklärt sich wie folgt: Ein besonders grosser, kostbarer Teppich in der Mitte (Khali, Mian farsh, Hauptteppich) wird von zwei gleichlangen schmäleren, oft ein Paar bildenden Teppichen (Kenare, Läuferteppich, Seitenteppiche) gerahmt. Zu Häupten (manchmal auch noch zu Füssen) der drei wird der vierte (oder gar fünfte) Teppich (Kelleghi) gelegt, der in siener Länge der Breite der anderen Teppiche entspricht. ISt diese Anordnung nicht möglich wird der Boden mit kleineren Stücken belegt, didie Grössenbzeichnungen Sedschadeh und Namaseh führen.
Im Handel unterscheidet man nach der Entstehungszeit (Alter) folgende Teppichgruppen (Siehe auch Alter von Teppichen):
10-25 Jahre alt = neu
25-50 Jahre alt = semi-alt
50-100 Jahre alt = alt
über 100 Jahre alt= antik
Orientteppiche können entweder nach der Ortschaft (z.B. Mesched, Ghom, Täbris) , Knüpfer (z.B. Kaschkai, Bakhtiari, Beloutsch), Muster (z.B. Mir-Boteh, Ziegler, Jaldar) oder nach Qualität (z.B. Reezbaft, Chobi,) bezeichnet werden.
Panderma+
Pandjerek+
Kleiner Teppich gerade unter 1 Quadratmeter (türkisch).
Pardeh+
Persische Teppiche etwa 240 x 170 cm gross
Persepolis+
Ehemalige Hauptstadt des antiken persischen reiches 520 v.Ch. erbaut von Alexander dem Grossen errichtet und 300 v. Chr. zerstört. Die “Plattform” Persepolis wurde 1931 wieder entdeckt und durch die deutschen Archäologen, insbesondere Friedrich Krefter, Ernst Herzfeld und Erich Schmidt und seither ausgegraben. Persepolis gehört auch zum Weltkulturerbe der Unesco.
Perserteppiche+
Poschti+
Auch Puschti geschrieben. Sehr kleiner Teppich, oftmals ein Muster in der Grösse 60×70 – 60×90 cm. Farsi heisst dieses Wort auch manchmal auch Kissen. Sie auch: Jastik
Quashoqdan+
Raj Knotenzählung (Täbriz)+
Die Zählung der einzelnen Fäden im Täbriz erfolgt durch sogenannte Raj. Während dieser Zählung werden die Knoten über eine Länge von 7 cm gezählt. Ein Tabriz mit einer Qualität von 35 Raj hat eine Knotendichte von 300’000 pro Quadratmeter. Eine 50 Raj Täbriz hat 500’000 bis 600’000 Tausend knoten. Die 60 Raj Täbriz hat zwischen 55 und 60 Reihen Knoten was ca. 750’000-9000’000 Tausend Knoten pro Quadratmeter entspricht. Die 70 Raj Täbriz ist die höchste und seltenste Knüpfung und weist bis 1’000’000 Knoten pro Quadratmeter auf. Es ist weiter zu bemerken, dass in Täbris ausschliesslich der Ghiordes Knoten (Türkischer Knoten) verwendet wird und dies ein Doppelknoten auf zwei Kettfäden ist, welcher als sehr saubere Knüpfung empfunden wird.
Rudbar+
(Auch: Roodbar) Ortschaft in der Gilan Provinz (Iran) wo früher viele Teppiche (feinste Hamadan Qualität) geknüpft wurden. Leider wurde Rudbar durch ein sehr schweres Erdbeben in 1990 weitgehend zerstört.
Sacharak+
Auch Sartcharak geschrieben. Kleiner teppich etwas unter 1 Quadratmeter
Saqqez+
Ortschaft in Kurdistan / Iran wo Teppiche in der Bidjartradition geknüpft werden (siehe Bidjar).
Salor+
Turkmenischer Teppich, der Reihen hakenbesetzter, mit geometrischen Mustern gefüllter Oktogone zwischen kleineren Vielecken zeigt. Die Hintergrundfarbe ist, wie bei den meisten Turkmenenteppichen, dunkelrot.
Saph+
Auch Arkadenteppich genannt. Dies sind Reihen-, Familiengebetsteppiche welche in Ost Turkestan (Samarkand) und Kleinasien (Brussa) geknüpft werden.
Sarandaz+
Sarquart+
Saroquart+
Ein kleiner Teppich 75×130 cm gross
Saruk+
Der Saruk (Sarukh, Sarug) kommt aus dem westlichen Ferahan-Gebiet. Der Sammelplatz dieser Orientteppiche ist Sultanabad (Arak) Der Teppich aht eine stolze Vergangenheit, sank dann in Qualität ab, gewinnt aber nunmehr wieder, durch zunehmende Güte und Sorgfalt in der Herstellung, grossen Anwert. Man findet ihn in viele gängige Grössen. Kette und Schussfaden sind aus Baumwolle. Der Schafwollflor wird mit dem persischen Knoten eingebracht. Die Knotendichte ist relativ hoch 200,000 bis 500,000 Knoten pro Quadratmeter. Die Hauptfarbe des Saruks ist Rot oder Blau, manchmal gibt es ihn auch in Crème. Die Muster werden sehr farbenfreudig gehalten. Dieser Teppich trägt meist eine ziemlich stark betonte Hauptborte mit je einer oder zwei Nebenborten. In der Hauptbordüre ist oftmals das Herati Motiv zu erkennen (Shah-Abbas-Muster), stilisierte Blumen und Ranken, die Nebenbordüren zeigen zuweilen das Schekeri-Muster, sonst Blatt und Blütenranken. Der Hintergrund ist beim Saruk oft (wie bei seinem Mahalbruder) mit einem auf einer Querseite abgeschrägtem Medallion versehen. Es sollte mehr als abgeschrägtes Hauptfeld als Medallion bezeichnet werden. Auch in dieser grossen Fläche erkennt man wieder das Herati-Muster. Die Linien des Hauptfeldes zeigen oft Sägezähne oder Dreiecke auf. Beliebt ist auch jener Saruk, der ein Grossmedallion hat, in dessen Mitte wieder ein Medallion sitzt. Manchmal gibt es auch Darstellungen von Tieren im Saruk. Der eigentliche Ort Saruk (Saruq) liegt etwa 50km nordwestlich von Arak, an schlechtbefahrbarer Strasse die bergwärts über Famahin nach Tafresch führt und in einem Feldweg übergeht auf dem man letztlich zu Strasse oder heute Autobahn Isfahan-Teheran gelangt. Auch aus Dschozan (Djosan), südwestlich von Malayer, aus dem benachbarten Davan, sogar noch aus Chonsar das doch ziemlich weit südlich der Bahnlinie Arak-Ghom und damit dem eigentlichen Saruk-Gebiet ferne liegt, kommen gute Teppiche im Saruk-Muster.
Saveh+
Saveh auch Saweh genannt ist ein Nachbarsort von Ghom. Stilistisch und technisch gehören Sie eng zu einander. Auch Saveh zeigtversetzte Reihen grosser Bunter Zeichen sowie stilisierte Blüten-, Ranken -und Blattarabesken.
Seichur+
Shirwan+
Auch Schirwahan oder Shirvan genannt sind Teppiche aus dem Gebiet des Kaukausus und umschliessen das Gebiet von Aserbaidschan, der Kura-Nehrung bis hin zur Region Kuba. Oft sind diese Teppiche feinwollig und mit türkischem Knoten hergestellt in der Grössen Ordnung 110×70 cm bis 350×150 cm. Die Hauptfarbe dieser Teppiche ist Blau, gelegentlich aber auch rot oder auch Elfenbein. Die Hauptboprdüre ist meist hellgrundig, sie zeigt Rostetten, oft hakenbesetzt, Hakenreihen sowie ist auch oft das Sägezahnmuster. Diese Teppich gelten in gutem Zustand als hochwertig. Der wollene Flor ist im Gegensatz zu anderen Kaukasischen Teppichen sehr stumpf. Die geometrisch gemusterte Bordüre ist breit.
Shiras+
Sehr beliebter persischer Teppich aus Südwestiran. Wird auch als Shiraz und Kaschkai bezeichnet. Ein traditioneller Nomadenteppich geknüpft in der Nähe von Schiras und gehandelt in dortigem Basar. Es sind typische Nomadenteppiche, kleinformatig, weichlappig, mit wollenem Grundgewebe aus glänzender Wolle. Die Muster sind geometrisch und zeigen grosse, eckige Mir Boteh Muster sowei mehrere auf der Spitze stehenden Medallions. Om den mit Kleinformen gefülltem Grund sind auch Tiere (Hähne und Kamele) eingestreut.
Schuss+
Der Schuss oder (auch Schussfaden genannt) ist der Faden der die Knoten zusammenfügt und zusammenhält. Je nach gegebenheit der Materialien und Qualität der Knüpfung ist der Schussfaden sehr einfach zu erkennen (z.B. bei einem Hamedanteppich) oder sehr schwierig (z.B. sehr feiner Ghom oder Täbristeppich). Es kann vorkommen das der Flor auch die Schussfäden verdeckt. Bei bestimmten Teppicharten wie alte Keschanteppiche oder Teheranteppiche kann man die Schussfäden auch anhand der Farbe erkennen (blau) was oftmals auch ein Indiz der Herkunft geben kann (in Verbindung mit anderen Faktoren).
Sherkat Fars+
Der Teppichverband Sherkat Fars (Teppich Kooperation) wurde Rnde der 1930’er in Iran (damals Persien) durch den Shah ins Leben gerufen. Der Zweck dieses Verbands ist es um die Qualität der persischen Teppiche aufrecht zu erhalten und dafür zu sorgen das die Tradition der Teppichknüpfkunst nicht verloren geht. Diese Teppiche wurden zu Beginn ohne kommerziellen Hintergedanken geknüpft und mehr als persisches Kulturgut betrachtet um sicher zu stellen das auch in den folgenden Jahrzehnten Teppiche in Iran geknüpft werden können von höchster Qualität und von den besten Rohmateralien. Teppiche und Brücken die als Sherkat Fars bezeichnet werden sind oftmals besser geknüpft und haben auch mehr künstlerische Aspekte wie kommerziell hergestellte Teppiche. Am Höhepunkt der Produktion dieser Teppiche waren mehr als 10’000 Menschen involviert in die Teppich Knüpfereien der Sherkat Fars sowie in diversen Dörfern und Städten in ganz Iran. Die Farbstoffe bei diesen Perserteppichen sind vor allem natürlicher Herkunft und auch die Wolle wird oftmals von Hand gesponnen. Der Teppichverband hat mitgeholfen das noch heute Qualitätsteppiche in Iran geknüpft werden im klassischen Sinne ohne das die Modernität und Kommerzialisierung die überhand genommen hat. Hält man ein Sherkat Fars Teppich in Händen kann man davon ausgehen das es eine gute Investition ist.
Sofreh Ard+
Soffreh - Sofreh+
Soleimani Orientteppiche+
Traditionsunternehmen und ehemaliger Terppichfachhandel in Zürich welches Ihren Ursprung 1926 in Teheran hat.
Täbris+
Ist eine Stadt im Nordwesten von Iran und zählt zu den wichtigsten Teppichmanufakturen in Iran. Die teppiche von dieser Herkunft sind sehr strapazierfähig und sehr sauber geknüpft. Es gibt verschiedene Täbris Qualitäten wobei heute vorwiegend bessere Qualitäten in Tabris geknüpft werden. Traditionell findet man das Heratimuster in Täbristeppichen aber auch oftmals Jagdszenen wie z.B. den Tabatabai Teppichen. Die Qualität wird in Raj angegeben je höher die Raj Anzahl umso besser ist der Teppich geknüpft. Es werden sowohl Naturfarben wie auch künstliche Färbemittel bei der Produktion dieser Teppiche verwendet. Interessanterweise wird auch oft türkisch in Täbris gesprochen sowie zählt der Täbris Basar zu den grössten der Welt. Heutzutage werden in Täbris auch oft Teppiche mit floralen Mustern geknüpft vor Allem auch in Pastellfarben. Der Täbris zählt nach wie vor zu den beliebtesten Orientteppichen überhaupt.
Tafresh+
Takab+
Ortschaft in Kurdistan / Iran wo Teppiche in der Bidjartradition geknüpft werden (siehe Bidjar).
Talish+
Teppichnamen+
Teppiche tragen heute normalerweise den Namen des Ursprungsortes, des Musters oder des sie knüpfenden Stammes. Bei älteren Stücken fällt mitunter den Fachleuten es manchmal schwer diese einzuordnen. So ist es heute noch ein Rätsel wo der berühmte Pazyrik Teppich der sich im Hermitage Museum in St. Petersburg sich befindet geknüpft wurde. Kriege Verschleppungen, Neu- und Umsiedlungen ganzer Sippen führten zu einer Vermischung ehemals eindeutiger Merkmale.
Teppichportal.ch+
Die Online Adresse für handgeknüpfte Design und Orientalische Teppiche und Textilien in der Schweiz
Tscharpai+
Kleinteppich ca. 120×70 cm gross
Übermass Teppich+
Alle Teppiche grösser als 3×4 Meter werden als Übermass oder Oversize Carpet bezeichnet.
Yalameh+
Yalameh ist eine Ortschaft in Zentralpersien nicht weit von Isfahan und auch die Herkunft der gleichnamigen Teppiche. Die Raute bildet das Hauptmuster und in manchen Exemplaren findet man auch Tiermotive. Die Hexagonmuster sind sehr auffallend und schön. Sehr bunte und farbenfrohe Teppiche mit Farben wie Königsblau, Tiefrot und dezenten Grüntönen. Die Schur ist sehr kurz damit die Muster auch richtig zur Geltung kommen. In diversen Grössen zu finden. Dieser Teppich wird auch in der Literatur als “Kultiviter Nomade” beschrieben. Die Kettefäden dieses Teppichs sind aus Wolle oder Ziegenhaar und manchmal auch gemischt. Der Flor ist aus Schurwolle von sehr guter Qualität.
Yastik+
Türkische Bezeichnung für ein Kissen. 50 x 120 cm
Yürük+
Anatolische Teppiche, welche vor allem von Bergnomaden geknüpft werdem. Nur wenige Teoppicharten der Volkskunst finden so viel Beifall wie Yürüks. Es liegt an der Schönheit ihrer volltönenden Farben, die auf der glänzenden Wolle wie Edelsteine leuchten. Die Ornamentierung beruht auf der Rauteneinteilung, bei der Motive von hakenbesetzten Rhomben in einer sich nach innen verkleinerden, stets andersfarbigen Zusammensetzung entstehen. Die Borte ist mit gezacktem Blätten und Rosetten geschmückt. Die zumeist kleineren und länglichen Yürük Teppiche haben oft Kettfäden aus Ziegenhaar und einen hohen Flor und sich mit durchschnittlich 120’000 Knoten pro Quadratmetern zu den tieferen Qualitäten zählen.
Zabol+
Zare-Aga+
Armenischer Knüpfmeister tätig in Istanbul welcher die bekannten Kum-Kapi Teppiche geknüpft hat indem er Gold- und Silberne Schussfäden bei der Knüpfung gebrauchte. Gehört noch heute zu den feinsten und auch kostbarsten Teppichen überhaupt.
Zarcharak+
Zaronim+
Auch Saronim oder Metreonim genannt. Kleiner Teppich unter einen Quadratmeter gross. Wird oft in Isfahan und Ghom verwendet.
Zaronim ist meistens ca. 130 x 80 cm gros (unter 1 Quadratmeter)
Zenjan+
Ziegler+
Ziegler Teppiche sind dekorative Teppiche welche mehrheitlich auschliesslich aus tierische und pflanzliche Materialien geknüpft sind (sog. Chobi). Diese Teppiche werden in Afghanistan geknüpft und in Pakistan gewaschen da die Infrastruktur und das Klima sich besser für die Trocknung in Pakistan eigenet. Das Unternehmen Ziegler nahm die Produktion dieser Teppiche in den 1880er auf indem Sie Teppiche knüpfen liessen die dem europäischen Farben und Mustern entsprachen wobei die Knüpfung immer noch persisch oder türkisch war. Heute werden die meisten Ziegler Teppiche in türkischer Knüpfung hergestellt. Pflanzenfarben und von Hand gesponnene Wolle sind einige Merkmale dieser hochwertigen dekorativen Qualitätsteppiche.
Zieglerteppiche+
Zollanvari+
Link zu unseren Gabbeh Teppichen
Häufige Fragen (FAQ)
(Klicken Sie jeweils auf die Frage, um die Antwort zu zeigen oder zu verbergen)
Haben Sie eine Frage die hier unten nicht beantwortet wurde?
Telefon 044 820 22 88
Fragen zum Kauf von Teppichen
Teppichgrössen Guide+
Ein Teppich für jeden Wohnraum. Grundsätzlich empfehlen wir immer ein Teppich etwas grösser zu bemessen. Wenn man beispielsweise bei einem Esstisch ein Teppich hinlegt der genau die Grösse des Tisches entspricht wird den Teppich als zu klein empfinden. Auch gilt, je grösser die Muster umso ruhiger wirkt auch der Raum.
Am einfachsten nützen Sie unsere AR Augmented Reality Funktion "Zimmeransicht" um die Teppiche gleich bei zu Hause auszuprobieren.
Kleines Wohnzimmer
180x120 cm bis 200x150 cm
Mittlegrosses Wohnzimmer
200x150 cm bis 170×240 cm
Grosses Wohnzimmer
300x200 cm, 350×250 cm bis 400x300 cm
Kleiner Essbereich
240×170 cm bis 250x200 cm
Mittelgrosser Essbereich
240x170 cm bis 300x200 cm
Grosser Essbereich
200×300 cm bis 350x250 cm
Kleines Schlafzimmer oder Kinderzimmer
180x120 cm bis 200 x 150 cm
Mittelgrosses Schlafzimmer
240x170 cm bis 300x200 cm
Grosses Schlafzimmer
200×300 cm bis 350x250 cm
Ist ein handgeknüpfter Teppich oder ein Maschinen gefertigter Teppich besser?+
Wie finde ich den richtigen Teppich für mich?+
Um einen Teppich zu finden, empfehlen wir Ihnen, unsere Teppich Galerie anzuschauen. Mittels der Seitennavigation können Sie die jeweiligen Teppiche nach vielen Kriterien sortieren. Sei es Grösse, Ursprung, Alter usw. Die detaillierten Informationen können Sie jeweils mit Klicken auf den Teppich hervorrufen.
Kaufablauf auf unserer Webseite:
- Klicken Sie auf einen Teppich, den Sie auf unserer Webseite sehen. Solange der Teppich noch nicht verkauft oder reserviert ist, können Sie auf den Knopf „In den Einkaufswagen“ klicken.
- Auf der linken Seite in der Navigation sehen Sie jetzt den Link „Einkaufswagen“. Sie können jetzt weiterhin einkaufen und beliebige Teppiche zum Einkaufswagen hinzufügen oder auf den Link in der Navigationsleiste „zum Einkaufswagen“ drücken.
- Der Link „zum Einkaufswagen“ führt zu einer neuen Seite, wo Sie eine Auflistung Ihres Einkaufs sehen. Sie können jederzeit Ihre Auswahl anpassen durch „entfernen“ und den Knopf „Einkaufswagen aktualisieren“ drücken. Sie können Ihren Einkauf fortsetzen oder bei Beendigung den Knopf „zur Zahlung/Checkout“ drücken.
- Die Lieferungskosten können Sie unten ersehen; diese werden automatisch zum Kaufpreis hinzugefügt (wenn zutreffend)
- Sie werden dann zur Zahlungsseite weitergeführt, wo sie Ihre Angaben wie Name, Lieferadresse etc. eingeben können.
- Sie können entweder mit einer Debit (EC) oder Kreditkarte via PayPal © zahlen oder Vorauszahlung (Rechnung / EZ) auswählen. Es ist zu beachten, dass wir keine Ware verschicken können, bis die gesamte Zahlung bei uns eingegangen ist.
- Zahlungen via PayPal werden sicher mit modernster 128bit SSL (Secure Socket Layers) Verschlüsselung abgewickelt. Mehr Informationen zu Zahlungen mit PayPal finden Sie unter www.paypal.ch
Kann ich einen Teppich probelegen?+
Am Abend sehen Sie zudem den Teppich im indirekten Licht uns können sehen wie der Teppich anders wirkt. Dies wird auch vom langjährigen Vorsitzer der Interessengemeinschaft Orientteppich (IGOT), Herr Bruno Meier so empfohlen.
Probelegen mit Augmented Reality (Virtuelles Probelegen)+
Haben Sie ein Ladengeschäft, Showroom oder ein Warenlager, wo ich die Teppiche ansehen kann?+
Teppichportal.ch
Showroom Zürich
Schindlerstrasse 4
8006 Zürich
Öffnungszeiten Zürich
Montag bis Freitag 9:30 - 18:00 Uhr
auf Termin
Telefon: 044 820 22 88
Teppichportal.ch
Popup Store Eglisau
Zürcherstrasse 1
8193 Eglisau
Öffnungszeiten Eglisau
Montag bis Mittwoch 10:00 - 17:30 Uhr (durchgehend geöffnet)
oder auf Termin
Telefon: 044 820 22 88
Beratungstermin in Zürich, Eglisau oder direkt bei Ihnen Zuhause+
Buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit unseren Einrichtungsexperten. Wir beraten Sie gerne in unserem Showroom in Zürich oder auch im PopUp Shop in Eglisau oder auch bei Ihnen zu Hause (Stadt und Region Zürich) und zeigen Ihnen gerne auch eine Auswahl von unseren Produkten direkt bei Ihnen vor Ort. In der Regel dauert ein Beratungstermin ca. 1/2 bis eine Stunde.
Wir sind auch per Telefon 044 820 22 88 oder E-Mail für Sie erreichbar. Wir offerieren Ihnen auf Ihre Bedürfnisse Angebote an.
Kontaktformular
Kann ich meinen Teppich an der Wand aufhängen?+
Sind Videoberatungen möglich?+
Hier ist unsere Nummer für einen Whatsapp Video Chat: 044 820 22 88
Kann man einen Teppich in Auswahl nehmen, um zu sehen, wie er zu Hause aussieht?+
Selbstverständlich können Sie die Teppiche zur Probe legen. Bei grösseren Teppichen (ab 2×3 Meter) bieten wir die Möglichkeit an, den Teppich vor Ort bei Ihnen zu Hause zu liefern. Bei längeren Distanzen werden die Wegkosten verrechnet. Sie können auch kleinere Teppiche direkt nach Hause nehmen zum probieren.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, jeden Teppich, den Sie online gekauft haben, umzutauschen, solange Sie dies innerhalb von 14 Tagen ab Kaufdatum machen. Im Falle einer Rücksendung gehen die Kosten zu Ihren Lasten. Diese Regelungen gelten nur für die Schweiz und das Fürstentum Lichtenstein.
Sie können eine Auswahl von maximal 3 Stück machen um zu Hause sehen.
Haben Sie einen Katalog oder eine Auflistung all Ihrer Teppiche?+
Wie ermitteln Sie Ihre Preise?+
Führen Sie Liquidationsverkäufe durch?+
Von Zeit zu Zeit führen wir Frühlings-, Herbst- und andere Spezialverkäufedurch. Auf Produkte die während dieser Zeit gekauft werden gibt es kein Umtauschrecht.
Wie ist der Zustand Ihrer Teppiche?+
- Neue Designteppiche die nur auf Bestellung hergestellt werden
- Neuwertige, ungebrauchte Flachgewebe und Teppiche & Textilien
- Professionell gereinigte, Flachgewebe, Teppiche & Textilien die aufgefrischt wurden
- Vintage Flachgewebe, Teppiche & Textilien aus zweiter Hand die bei Bedarf auch gereinigt werden können.
- Flachgewebe, Teppiche & Textilien bei diesen wir eine Reinigung empfehlen
Druck -und Versandskosten f. Schätzungen und Echtheitszertifikate+
Was sind Vintage Teppiche?+
Reservierung von Produkten und Click & Collect von Teppichen+
Sie können maximal drei Artikel gleichzeitig reservieren.
Abholtermine können Online oder telefonisch vereinbart werden: 044 820 22 88
Zahlung und Online-Sicherheit
Wie kann ich Bezahlen?+
Wir bieten drei Zahlungsmethoden:
- Mit PayPal mit einem Paypalkonto, mit einer Bank (EC, MAESTRO) oder Kreditkarte (in Eglisau können Sie auch zusätzlich auch mit SumUp bezahlen)
- Per Vorauszahlung (Rechnung) per Einzahlungsschein oder durch Bank- und Postüberweisung. Bitte kurz anrufen falls Sie auf diese Weise zahlen wollen 044 820 22 88
- Bar, wenn Sie direkt zu uns im Showroom kommen oder im Lager die Ware selbst abholen.
- Per Twint
- In Absprache mit uns kann man auch in Raten bezahlen.
Bei Zahlungen mit Paypal gibt es keine zusätzliche Rechnung von uns. Der Beleg von Paypal ist zugleich Ihr Zahlungsbeleg.
Was ist Ihre Bankverbindung?+
Wie sicher ist Ihr Online-Zahlungssystem?+
Informationen zu Bestellungen
Wie kann ich eine Bestellung verfolgen?+
Liefern Sie an Postfächer?+
Muss ich zu Hause sein, wenn meine Bestellung ankommt?+
Sind Sie von Lieferketten abhängig?+
Fragen zu den Produkten auf Teppichportal.ch
Lohnt es sich einen handgeknüpften Teppich zu kaufen?+
Ein handkgeknüpfter Teppich können Sie mit einem Massivparkett vergleichen der viele Nutzschichten hat.
Wo werden Ihre Teppiche hergestellt?+
- Afghanistan
- Anatolien (Türkei)
- Armenien
- Azerbaidschan
- Belgien
- China
- Frankreich
- Indien
- Iran (Persien)
- Kaschmir
- Marokko
- Nepal
- Pakistan
- Rumänien
- Russland (Kaukasus)
- Tunesien
- Zentralasien
Bei den Ortschaften muss man jedoch erwähnen das es nicht immer genau der Ortschaft entspricht. Uns wurde vom iranischen Handelsministerium einmal mitgeteilt, dass es über 10'000 Ortschaften in Iran gibt wo Teppiche hergestellt werden. Selbst wir als Händler kennen nur einen Bruchteil davon. Oftmals werden Teppiche aus dem Iran nach der nächst grösseren Ortschaft benannt. Ein Beispiel hierfür ist Hamadan oder auch Bidjar in Kurdistan wo es viele kleinere Dörfer in der Umgebung gibt die nicht sehr bekannt sind wo jedoch zum Teil sehr hochwertige Teppiche hergestellt werden.
Sind alle Ihre Teppiche handgeknüpft?+
Designerteppiche von Brink & Campman, Louis de Portere, Astra u.a. sind maschinell gefertigt werden aber bei der Fertigung auch noch von Hand kontrolliert. Diese Teppiche werden vor allem in Europa (insbesondere Belgien) hergestellt. Diese Teppiche werden als Typ "Desginerteppich" und bei Kultur als "Maschinenknüpfung" in der Beschreibung erwähnt. Diese Teppiche werden auf Bestellung hergestellt und haben daher auch eine Lieferfrist von bis zu 6 Wochen.
Was sind Gabbeh Teppiche?+
Man unterscheidet persische Gabbehs in drei Qualitäten, Gabbeh, Reezbaft und Kaschkuli. Heutzutage werden Gabbehs auch im indischen Subkontinent geknüpft. Wir finden jedoch, dass die besten Gabbehteppiche nach wie vor aus Südiran namentlich der Region von Shiraz stammen.
Unsere Gabbehteppiche können Sie hier im Online-Shop anschauen
Sind bei Ihren Massen die Fransen eingerechnet?+
Stimmen die angegebenen Masse der Teppiche?+
Wenn auch selten, kann es vorkommen, dass es bei den handgeknüpften Teppichen sowie auch bei den maschinell hergestellten Designerteppichen wie Astra, Brink & Campman, Louis de Poortere, Kuatro u.a. Abweichungen in den Massen (Länge sowie auch Breite) von auftreten. Wir können bei den handgeknüpften Teppichen sowie auch bei Designerteppiche auf Bestellung leider keine Rücknahmen aufgrund abweichender Masse akzeptieren.
Wann brauche ich eine Unterlage (Rutschunterlage) für einen Teppich?+
Die Unterlagen Kosten 40.-/m2 und werden entweder zusammen oder mit separater Post zugestellt. Es kann durchaus möglich sein, das Sie die den Teppich zuerst bekommen. Falls Sie eine Unterlage separat bestellen (ohne Ankauf oder Reinigung oder Reparaturservice) verrechnen wir zusätzlich zur Unterlage CHF 15.- für Porto und Spesen.
Wie wahrheitsgetreu sind die Farben und Teppiche auf den Fotos, die Sie auf Teppichportal.ch abgebildet haben?+
Sind die Fransen und Abschlüsse auf den Fotos ersichtlich?+
Haben Sie ein Foto von der Rückseite Ihrer Produkte?+
Warum sind manche Orientteppiche nicht gerade und nicht gleich wie die Vorlage?+
Alle Orientteppiche sind von Hand geknüpft und somit Unikate; keiner gleicht ganz genau dem andern. Es gibt viele Interpretationen von Mustern, die auf Anhieb gleich aussehen, aber in der Knüpfung ganz anders umgesetzt wurden.
In den bekannten Knüpfstätten wie Keschan, Täbriz, Isfahan, Ghom usw. wenden die Knüpfer Vorlagen an und arbeiten auf den Zehntel Zentimeter genau, um den Teppich nach dem Vorbild zu knüpfen. Obwohl dies mit grösster Sorgfalt gemacht wird, sind die Teppiche nie gleich. Dies hat mit der Stärke des Anschlags des Schussfadens sowie der Feinheit der Knüpfung zu tun. Nur ein maschineller Teppich hat eine durchgehend gleiche Knüpfung. Es muss jedoch betont werden, dass ein maschinell gefertigter Teppich nie so robust ist wie ein handgeknüpfter Teppich.
Teppiche, die in Dörfern und durch Nomaden geknüpft werden, sind nochmals ganz anders. Sie werden oftmals frei, d.h. aus dem Vorstellungsvermögen des Knüpfers, ohne Vorlage geknüpft. Ausserdem sind die Knüpfrahmen meist aus Holz und werden oft gewechselt. Das hat zur Folge, dass diese Art Teppiche nicht immer ganz gerade sind, was dem Nomadenteppich aber auch einen speziellen Charme verleiht. Es ist auch ein Hinweis, dass der Teppich authentisch geknüpft wurde. Oftmals sieht man bei alten nomadischen Stücken, dass die Mitte des Teppichs aneinander geknüpft wurde, weil der Knüpfrahmen nicht breit genug war und dadurch zwei einzelne Teppiche geknüpft und später zusammengefügt wurden. Diese Abweichungen sind durchaus akzeptabel und für den Sammler sogar erwünscht.
Die einzige Unregelmässigkeit in einem Teppich, auf die man achten sollte ist, dass er flach liegt. Da unsere Teppiche von Hand geknüpft wurden, kann auch dieser Sachverhalt durch einen professionellen Reparateur in den meisten Fällen berichtigt werden.
Einige Teppiche haben Abweichungen oder Änderungen in der Farbe – ist das ein Problem?+
Wurden Ihre Teppiche durch Kinderarbeit gefertigt?+
Werden Ihre Teppiche kuratiert?+
Warum gibt der Suchfilter keine guten Resultate an?+
Klicken Sie einfach rechts vom Suchfilter Titel auf "+" und anschlissend Auswahl löschen um den Suchfilter wieder zurück zu setzen.
Kann ich einen Artikel vom Online-Shop im Showroom oder im PopUp Shop sehen?+
Ja, es ist möglich drei bis maximal fünf Teppiche Online auszuwählen oder zu reservieren und direkt bei uns in den Showroom in Zürich zu sehen. Dies ist mit keinerlei Kosten für Sie verbunden und dauert in der Regel 2-3 Arbeitstage.
Falls Sie eine grössere Auswahl sehen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren PopUp Shop in Eglisau zu besuchen wo sie das gesamte Sortiment anschauen können:
PopUp Shop Eglisau
Zürcherstrasse 1
8193 Eglisau
Montag bis Mittwoch 10:00-17:30 Uhr durchgehend (mit oder ohne Termin)
Fragen zur Reinigung von Teppichen
Wie oft sollte ich meinen Teppich reinigen lassen?+
Termin vereinbaren für eine Reinigung
Wie kann Ich meinen Teppich oder Kelim reinigen lassen?+
Was ist der Ablauf bei der Reinigung von Teppichen?+
Die einzelnen Reinigungsschritte sind wie folgt:
1. Abholung / Lieferung Ihres Teppichs an uns und dann an die Knecht GmbH
2. Eingangskontrolle und Bestandesaufnahme bei der Knecht GmbH
3. Entstauben. Ihr Teppich wird gezielt vor dem Waschgang entstaubt .
4. Waschen. Ihr Teppich wird in Topqualität gewaschen und geschwungen.
5. Spülung. Kleine feine Düsen sorgen dafür, dass die Teppiche auf ideale Weise gespült werden.
6. Trocknung und Spannen. Damit die Teppiche perfekt in Form bleiben und Zeit haben, um langsam zu trocknen, werden sie sauber aufgespannt.
7. Überprüfung vom Experten. Manche Flecken in einem Teppich hartnäckig und kommen nicht gleich raus. Sollte das passieren wird von Hand korrigiert.
8. Schlusskontrolle. Jeder einzelne Teppich wird von Experten genau kontrolliert und dann freigegeben.
9. Lieferung in den Showroom, PopUp Shop oder direkt nach Ihnen zu Hause.
Werden Teppiche in den Schnee gelegt um Sie zu reinigen?+
Für eine gründliche Reinigung schlagen wir vor eine professionelle Wäsche vor. Wir arbeiten schon viele Jahre mit der Firma Knecht GmbH aus Gais, Appenzell.
Kann ich einen Teppich nachdem er im Wasser war noch reinigen lassen?+
Die meisten Hausratversicherungen übernehmen übrigens die Reinigungskosten.
Sie können uns gerne jederzeit (auch an Wochenenden) für einen Abholungstermin betreffend Wasserschaden kontaktieren 0448202288. Wir helfen gerne weiter.
Sind bei der Teppichreinigung die Fransen mit eingerechnet?+
Kann ich meinen Teppich selbst reinigen?+
Was ist wenn ich mit der Reinigung nicht zufrieden bin?+
Reinigen Sie auch Teppiche von Drittanbieter?+
Unterhalt Ihres Teppichs
Gibt es eine Möglichkeit wie ich die Falten in meinem Teppich los werde?+
Reparieren Sie Teppiche (Teppichrestauration)?+
Kann ich meinen Teppich bei Ihnen kürzen lassen?+
Kleinkinder, Katzen- und Hundehaare+
Hier geht es zur Reinigung
Tips für die Teppichpflege+
Business to Business (B2B)
Informationen für Zulieferer+
Wir haben ein solides Netzwerk von Zulieferer und Teppichhändler in der Schweiz und weltweit. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten wollen können Sie gerne in einem ersten Schritt uns per Telefon kontaktieren: +41 (0)44 820 22 88
Bitte senden Sie uns keine E-Mails oder WhatsApp-Nachrichten. Diese Kanäle sind für unsere Kunden reserviert.
Bezugsquellen:
Amthausgasse 18 3011 Bern
Bahnhofstrasse 3 8001 Zürich
Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich
Schindlerstrasse 4 8006 Zürich
Stampfenbachstrasse 6 8001 Zürich
Technikumstrasse 73 in 8400 Winterthur
Zürcherstrasse 1 8193 Eglisau
Seestrasse 341, 8038 Zürich
Haben Sie ein Gütesiegel für Ihre Webseite?+
Information for suppliers+
Please do not send us Emails or Whatsapp messages. These channels are reserved for our retail operations.
Mehrwertsteuer und Vorsteuerabzug+
Unsere Mehrwertssteuernummer lautet CHE-105.944.512
Wie steht das Teppichportal zur Kreislaufwirtschaft?+
Wenn Sie einen nachhaltigen Teppich kaufen wollen empfehlen wir Ihnen einen Vintage Teppich zu kaufen.
Retouren und Umtausch
Wenn mir der Teppich nicht gefällt, kann ich ihn dann zurückgeben?+
Muss ich die Versandkosten bezahlen, wenn ich einen Teppich zurückgebe?+
Was soll ich tun, wenn mein Teppich bei der Ankunft beschädigt ist?+
Retouren von Teppichen von anderen Vetriebskanälen (Multichannel)+
Retouren von reduzierten Artikel+
Wie packen Sie einen Teppich ein, damit er während dem Versand geschützt ist?+
Coronavirus (Covid-19)
BAG Beschlüsse geltend ab 1 April 2022+
Die Maskenpflicht in Läden und in Innenbereichen in unseren Lokalitäten in Zürich und Eglisau wurden schon per 17. Februar 2022 aufgehoben.
Sollten Sie trotzdem eine Maske tragen wollen ist dies selbstverständlich gestattet. Sie können uns auch darauf hinweisen falls Sie wünschen das wir auch eine tragen.
Der Teppichportal Showroom in Zürich ist somit wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten jeweils auf Termin von Montag bis Freitag von 9.30 – 18.00 Uhr geöffnet.
Der PopUp Shop Eglisau ist auch wieder mit oder ohne Termin jeweils von Montag bis Mittwoch von 10.00 – 17.00 Uhr durchgehend für Sie geöffnet oder nach Vereinbarung.
Teppiche zum waschen oder reparieren können je nach Vereinbarung auch direkt bei Ihnen zu Hause direkt abgeholt werden. Telefon 044 820 22 88
Sie können jederzeit auch unsere Produkte und Dienstleistungen auf unseren webshop kaufen
www.teppichportal.ch/shop/
Alle Artikel (ausgenommen Teppiche auf Bestellung) können direkt Online reserviert werden und nebst Versand als Click & Collect auch abgeholt werden (in Zürich oder Eglisau).
Wir freuen uns auf Ihren baldigen Besuch :)
Maskenpflicht+
Feedback+
Unser Unternehmen
Full circle from loom to room+
Wir, die Gebrüder Wennek, kommen aus einer Unternehmerfamilie. Wir haben viele Jahre Erfahrung im Ein- und Verkauf von ausgesuchten Teppichen und Flachgewebe und sind oft auch nach den Ursprungsländern wie Afghanistan, Iran, Indien und Pakistan gereist.
Unsere Produkte sind fast alle von Hand geknüpft oder gewoben und wir geben uns Mühe, dass wir die Provenienz jeden Artikels kennen und achten auf gute Qualität in der Herstellung und achten somit auch auf die Nachhaltigkeit um eine lange Lebensdauer zu sichern. Wir gehen gerne auch auf individuelle Bedürfnisse unserer Kundschaft ein und lieben es zu einer schönen Einrichtung passende Produkte zu finden und somit eine vollständige Beratung zu ermöglichen.
Auch nach dem Ankauf bleiben wir in Kontakt mit unseren Kunden und leben den Full circle innerhalb der Teppichwelt vor.
Kontakt
Telefonischer Kontakt / Whatsapp +41448202288
Der Kunde ist König+
Je zufriedener unsere Kunden sind, desto erfolgreicher ist das Teppichportal.ch. Die Wünsche unserer Kunden stehen stehts im Mittelpunkt. Wir haben ein ausgezeichnetes Preis und Leistungsverhältnis und können locker mit den gängigen Möbelhäusern und anderen Teppichgeschäften mithalten und liegen stets im Trend mit unserem Sortiments. Die fachmännische Beratung sowie der Gebrauch von Augmented Reality in unserem Webshop auf sämtlichen Produkten vom Handy aus machen unser Geschäft einzigartig.
Entsorgung & Recycling von Ihrem alten Teppich+
Falls der Teppich sich in einem sehr guten Zustand befindet und gut verkaufbar ist, rechnen wir Ihnen diesen sogar an Ihrem Ankauf an und die Gebühr entfällt gänzlich.
Jobs+
Bewirb dich jetzt
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB & Impressum)
Aktualität der AGB+
Von Zeit zu Zeit werden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen angepasst. Wir raten Ihnen, diese daher sporadisch zu prüfen, auch wenn Sie regulärer Kunde bei uns sind. Stand: September 2023
Angezeigte Preise (Online)+
Augmented Reality (AR)+
Wenn Sie bemerken, dass ein Teppich noch keine Zimmeransicht hat können Sie uns das gerne melden damit wir dies ermöglichen können.
B2B Transaktionen+
Beschreibung unserer Produkte+
Wenn auch sehr selten, kann es passieren das wir den einen oder anderen Mangel übersehen haben. Wir verkaufen insbesondere handgeknüpfte Teppiche und Flachgewebe die teilweise auch schon älter sind. Falls sich ein Fehler in der Beschreibung unserer Produkte eingeschlichen hat, sind wir immer bestrebt eine gute Lösung für unsere Kundschaft zu finden. Ihre Zufriedenheit ist unser höchstes Gebot. Selbstverständlich nehmen wir auch gerne Verbesserungsvorschläge für die Beschreibungen entgegen sowie sind wir sehr dankbar wenn Sie uns Fleher in unseren Beschreibungen melden, grammatikalisch oder auch inhaltlich.
Cookies (Tracking cookies)+
Teppichportal gebraucht sogenannte Trackingcookies, um Ihnen den Besuch auf unserer Webseite zu vereinfachen. Wenn ihr Browser keine Cookies akzeptiert oder Sie diese Einstellung deaktiviert haben, können Sie keinen Gebrauch des Einkaufswagens machen und andere Funktionen auf unserer Webseite sind eingeschränkt. Sie können die Cookies- Einstellung in den meisten Fällen einfach in Ihrem Browser anpassen.
Für Rezepte für Cookies klicken Sie bitte hier
Datenschutz+
Am 1. September 2023 trat in der Schweiz ein neues Datenschutzgesetz in Kraft. Unsere Unternehmung ist vollständig konform diesem neuen Gesetz. Es entspricht dem Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)+
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics+
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter+
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden u.a. Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Domains, besuchte Seiten, Mobilfunkanbieter, Geräte- und Applikations-IDs und Suchbegriffe an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Aufgrund laufender Aktualisierung der Datenschutzerklärung von Twitter, weisen wir auf die aktuellste Version unter (http://twitter.com/privacy) hin.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern. Bei Fragen wenden Sie sich an privacy@twitter.com.
Externe Links+
Feedback+
Fehler bei der Lieferung+
Fundgrube Artikel+
Wir wollen unserer gesamten Kundschaft die Möglichkeit geben einen echten, handgeknüpften Teppich oder Flachgewebe zu erwerben. Die Teppichportal Fundgrube ist dafür ideal, auch für das kleinere Portemonnaie.
Die Teppiche, Textilien und Flachgewebe die in der Fundgrube angezeigt werden wurden von unserem Team ausgewählt und sortiert da Sie nicht ganz perfekt sind. Zum Teil weisen die Artikel auch einige Abnützungserscheinungen und Farbläufe auf und entsprechen somit nicht den hohen Qualitätsansprüchen von unserem aktuellen Lagerbestand.
Auch gibt es kein Umtauschrecht auf diese Artikel da die Preise sehr tief angesetzt sind. Die Artikel der Fundgrabe können auf Anfrage auch gewaschen und restauriert werden und somit wieder neues Leben eingehaucht bekommen.
Wir garantieren zudem, dass alle Artikel in der Fundgrube von handgeknüpft oder gefertigt sind (ausser es wird ausdrücklich anders vermerkt. Sie besitzen somit immer noch viel Charme und Charakter.
Sie haben zudem auch die Option die Teppiche und Flachgewebe aus der Fundgrube professionell reinigen zu lassen.
Wir geben uns viel Mühe die Artikel so genau, vollständig und wahrheitsgetreu zu beschreiben.
Da es sich vor allem aber um Austellungsstücke , Second-Hand und Vintage Teppiche handelt, kann es vorkommen das wir den einen oder anderen kleinen Schönheitsfehler übersehen haben.
Gerichtstand+
Grössen und Abmessungen+
Unsere Grössen sind alle in Zentimeter angegeben. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Imperialgrössen Umrechnung brauchen. Sie können auch direkt online umrechnen mit dem Centimeters To Feet And Inches Calculator (in Englisch). Sie können die Teppiche in unserem Webshop auch nach Grössen anordnen.
Haftung für Links+
Haftungsausschluss Teppichportal.ch+
Teppich Stettler AG (Teppichportal.ch) übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftungsausschluss Teppichreinigung+
Präambel
Viele Teppiche gehen jedes Jahr durch unsere Hände und werden sorgfältig durch unseren Waschpartner Knecht GmbH in Gais gewaschen und getrocknet. Trotzdem, auch wenn dies ganz selten der Fall ist, können einmal Mängel auftauchen, Farben auslaufen oder sich leicht verändern. Dafür können wir bzw. unsere Waschpartner keine Haftung übernehmen - Teppiche sind meist Naturprodukte und haben, bevor sie zu uns kommen, oft schon eine lange Geschichte hinter sich. Unsere Spezialisten reinigen und behandeln Ihren Teppich nach bestem Wissen und Gewissen.
Wenn Sie einen Teppich oder Kelim bei uns reinigen bestätigen Sie, das Risiko für die Reinigung des Teppichs oder Kelims zu übernehmen und den Preis dafür anstandslos zu bezahlen. Schaden durch Feuer, Diebstahl und durch eine mutwillige Beschädigung sind von dieser Risikoübernahme ausgeschlossen. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Reinigung:
Mängel an einem Gut
Wir übernehmen keine Verantwortung für Schaden, die durch die Beschaffenheit des eingelieferten Gutes verursacht werden und die wir nicht durch eine einfache fachmännische Warenschau erkennen können (z.B. durch ungenügende Echtheit der Färbungen, frühere unsachgernässe Behandlung, mitgelieferte Fremdkörper und andere verborgene Mängel).
Für unmittelbare Schaden und für verborgene Mange! wie morsche oder schwache Fransen, morsche Stellen im Flor (z.B. durch Blumentopfe, Urin etc.), alte Flickstellen, ausgebleichte (Abbraschen) oder auslaufende Farben und Vergilbungen, die erst im Rahmen unserer Behandlung sichtbar werden, übernehmen wir keine Verantwortung.
Ausführung und Leistung
Wir verpflichten uns die Behandlungen fachgemäss und schonend auszuführen. Eine Ober diese Sorgfaltspflicht hinausgehende Haftung übernehmen wir nicht.
Die Teppiche sind in unseren Räumlichkeiten und auf den Transportfahrzeugen gegen Diebstahl, Wasser und Feuer zum Zeitwert versichert.
Für Mottenschutz Nachbehandlungen gewahren wir keine Garantie. Das Verfahren bleibt unverändert.
Für Massverluste schliessen wir jede Haftung aus.
Eine einwandfreie entfernung von flecken kann nicht garantiert werden.
Auftragskonditionen
Der Mindestauftrag 1 m2 Teppich unter 1 m2 werden als 1 m2 verrechnet Runde Teppiche: Durchmesser im Quadrat. Der an uns verrechnete Treibstoffzuschlag beträgt 1.7 % ist jedoch im Reinigungspreis inbegriffen.
Haftung
Jede Haftung für Schäden, die auf Mängel am eingelieferten Gut zurückzuführen sind, wird abgelehnt. Im Übrigen besteht eine Haftung der Knecht GmbH, Teppichreinigung nur insoweit, als sie nachweislich eine Sorgfaltspflicht verletzt hat. Ein allfälliger Schadenersatzanspruch ist auf den Gebrauchswert des Stückes, doch maximal auf CHF 300/m2, begrenzt.
Rückgabe
Die Rücknahme der Teppiche muss innerhalb 2 Wochen nach der Wasche erfolgen. Nach dieser Frist wird eine Lager-Gebühr erhoben.
Beanstandungen
Beanstandungen müssen unverzüglich, jedoch spätestens innert 10 Tagen nach Warenempfang schriftlich erhoben werden.
Verfärbungen
Farbstoffe können durch Sonnenlicht (UV-Strahlung) geschädigt sein und sich dadurch in der Behandlung verändern. Für Farbveränderungen übernehmen wir daher keine Verantwortung.
Es können nur Naturfasern gefärbt werden. Für Farbtonabweichungen, sowie unegale Warenbilder und Strukturveränderungen übernehmen wir keine Verantwortung. Beanstandungen werden immer sorgfältig geprüft und begründet beantwortet oder erklärt. Das weitere Vorgehen (Übergabe zur Begutachtung und Schlichtung, sachgemässe Nachbehandlung) wird nach Möglichkeit im Einvernehmen mit der Kundin/dem Kunden festgelegt.
Auschluss
Schadenfälle im Textilpflegebereich können in der Schweiz nicht versichert werden.
Je nach Waschauftrag bitten wir unseren Kunden diesen Haftungsauschluss vor Ort zu unterzeichnen. Dies betrifft insbesondere Teppiche, Kelims und Flachgewebe die sehr stark verschmutzt sind und grössere Flecken oder Defekte haben die möglicherweise nicht ganz entfernt werden können.
Haftungsauschluss als PDF zum Drucken
Haftungsauschluss bei Schätzungen und Identifikationen+
Handelsregistereintrag+
Eingetragener Firmenname: Teppich Stettler AG
Nummer: CH-035.3.003.337-4
Handelsregisteramt: Zürich
Lagerungskosten (bei Nichtabholung)+
Lieferungen, die nicht angekommen sind und/oder zurückgeschickt wurden+
Lieferzeiten+
Je nach Destination verschicken wir unsere Ware mit der regulären Paketpost, als Sperrgut oder einem Kurier unserer Wahl. Wir können leider nicht an Postfächer liefern.
Lieferzeiten innerhalb der Schweiz
Maximal 10 Werktage mit regulärem Postversand oder Kurierdienst. Meistens bekommen Sie Ihre Teppiche jedoch schon innert 2-3 Werktagen oder gar gleichentags wenn wir Sie selbst ausliefern (z.B. bei sehr grossen Teppichen oder lokalen Bestellungen). Grössere Teppiche sowie auch grössere Sendungen dauern in der Regel etwas länger, nämlich ca. 5-7 Arbeitstage (je nach Verfügung der Ware, Zahlungsart und Versandart). Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort kantonalen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag.
Bei Teppichen auf Bestellung sind die Lieferzeiten von den Herstellern gegeben und wir können leider keinen Einfluss darauf nehmen. Gabbeh und Kaschkuli Teppiche auf Bestellung können 4-6 Monate vom Zeitpunkt der Bestellung bis zur Lieferung dauern.
Bitte beachten Sie, dass aus logistischen Gründen grundsätzlich keine Pakete am Wochenende verschickt werden können. Daher kann sich dadurch der Versand manchmal um einen oder zwei Werktage verzögern.
Bei sehr schweren Sendungen von über 30 Kilogramm Gewicht behalten wir uns vor je nach Bestellung die Versandskosten weiter zu verrechnen. Sie werden jedoch immer vorab über die Kosten über informiert und haben zudem die Möglichkeit die Waren in Zürich oder Eglsiau gegen Absprache auch selbst abzuholen (044 820 22 88).
Lieferungen innerhalb der EU
In der Regel 14-20 Werktage per Post oder Kurier (DHL oder UPS oder FedEx)
Bestellungen über 30 Kg ins Ausland werden nach effektiven Kosten abgerechnet (Offerte wird eingeholt)
Achtung: Die Versandskosten werden per Paypal separat eingefordert.
Lieferungen ausserhalb der Schweiz und EU
In der Regel 14 bis 60 Werktage (Je nach Destination und Zollformalitäten beträgt die Lieferzeit länger). Es gibt Drittstaaten an die wir leider bestimmte Waren nicht liefern können (z.B. USA)
Für Verzögerungen im Ausland (z.B. Zollformalitäten oder random checks) nehmen wir keine Verantwortung.
Wir gebrauchen je nach Bedarf verschiedene Logistik Anbieter wie:
www.diepost.ch
www.dpd.ch
www.dhl.ch
www.ups.ch
www.fedex.ch
www.cargobay.ch
Wenn Ware nicht an Lager ist, nicht lieferbar ist oder verkauft wurde, bekommen Sie eine Rückerstattung des vollen Kaufpreises. Diese wird je nach Zahlungsart per Paypal gemacht oder direkt auf Ihr Konto überwiesen. Bei EU Zahlungen machen wir eine Sepa Zahlung.
Kartenzahlungen+
Kaufen bei Teppichportal.ch+
Kontaktadresse und Telefonnummer+
Teppich Stettler AG
Schindlerstrasse 4
8006 Zürich
Telefon 044 820 22 88
Mehrwehrtsteuernummer (MwSt)+
CHE-105.944.512
Mehrwertssteuersatz+
Nachlässe+
Provisionszahlungen+
When successful buyers are referred to us, it is quite possible that we will offer the prospect of a commission. The amount of the commission is always before the statutory VAT and is agreed individually with the commission recipient. Payment (including VAT) is made after we have received payment for the goods. Payment is made exclusively by bank transfer. Cash payments are not possible.
Lorsque nous sommes mis en relation avec des acheteurs potentiels, il peut arriver que nous leur proposions une commission. Le montant de la commission s'entend toujours avant la taxe sur la valeur ajoutée légale et est convenu individuellement avec le/la destinataire de la commission. Le paiement (avec TVA) est effectué après réception du paiement de la marchandise par nos soins. Le paiement est effectué exclusivement par virement bancaire. Les paiements en espèces ne sont pas possibles.
Rückgaberecht+
Bei Teppiche die in unserem Showroom in Zürich, im PopUp Shop in Eglisau oder direkt bei Ihnen vor Ort verkauft werden gibt es grundsätzlich kein Rückgaberecht ausser dies wurde ausdrücklich mit uns vor dem Verkauf vereinbart. Auf Artikel aus der Teppichportal "Fundgrube" gibt es kein Rückgaberecht.
Vom Rückgaberecht (nicht aber von den Garantie) ausgeschlossen sind: Dienstleistungen, Auf Kundenwunsch bestellte Teppiche und Flachgewebe, Reduzierte Produke aus der Ausstellung und Bestellungen von juristischen Personen.
Auf Artikel die individuell preislich reduziert wurden oder schriftlich offeriert wurden (z.B. als Package) gibt es kein Rückgaberecht oder Recht auf Umtausch.
Wenn Sie Ware zurückschicken, müssen Sie uns unbedingt zuerst kontaktieren, damit wir Ihnen Anweisungen geben können, wie Ihre Ware retourniert werden kann. Es ist Ihre Pflicht, die Ware im Originalzustand an uns zurück zu schicken. Sie müssen sicherstellen, dass die Ware gut eingepackt wurde, so wie Sie sie erhalten haben. Die Versandskosten gehen zu Lasten des Käufers. Eine Rückgabe wird nur dann akzeptiert, wenn die Ware nach Überprüfung sich als tadellos erweist. Wenn wir Ware ohne Benachrichtigung Ihrerseits erhalten, schicken wir diese auf Kosten des Kunden wieder zurück. Sobald die erfolgreiche Rückgabe abgeschlossen wurde, zahlen wir den Betrag (exklusive Versandskosten) auf die Bank oder Kreditkarte oder direkt auf das Bankkonto zurück, welches beim Kauf der Ware verwendet wurde.
Teppichgrössen+
Transportmängel und Schäden+
Falls Sie die Teppiche selber abholen liegt das Transportrisiko bei Ihnen und Teppich Stettler AG ist von jeglicher Haftung entbunden.
Umtauschrecht+
Das Umtauschrecht ist nur innerhalb der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein gültig.
Urheberrechte+
Verpackung+
Bei grösseren Bestellungen ist es manchmal unumgänglich, dass wir die Bestellung in mehreren Pakete aufteilen und verschicken müssen.
Dies kann auch bedeuten, dass in seltenen Fällen die Bestellung an verschiedenen Tagen bei Ihnen eintrifft.
Versandskosten+
Lieferkosten innerhalb der Schweiz
Grundsätzlich kostenlos ab CHF 100.-
Bei sehr schweren Sendungen von über 30 Kilogramm Gewicht behalten wir uns vor je nach Bestellung die Versandskosten weiter zu verrechnen. Sie werden jedoch immer vorab über die Kosten über informiert und haben zudem die Möglichkeit die Waren auch immer selbst abzuholen.
Lieferungen innerhalb der EU
Einheitlicher Tarif von CHF 200.00 pro Artikel bis maximal 30Kg. Der Gesamtbetrag der Versandkosten wird nach Beendigung der Bestellung (checkout) berechnet.
Bestellungen über 30 Kg ins Ausland werden nach effektiven Kosten abgerechnet (Offerte wird eingeholt und vorher angemeldet)
Achtung: Die Versandskosten können von uns per Paypal separat eingefordert werden.
Lieferungen ausserhalb der Schweiz und EU
Einheitlicher Tarif von CHF 300.00 pro Artikel. Bestellungen über 30 KG werden nach effektiven Kosten abgerechnet (Offerte wird eingeholt)
Lieferungen unter 100.- Franken können gegen Aufpreis geschickt werden oder kosten bei uns im Showroom gegen Absprache abgeholt werden (044 820 22 88)
Die Zollgebühren sowie die Mehrwerts- oder Waren- und/oder Umsatzsteuer für Auslandssendungen sind immer zu Lasten der Käuferschaft.
Wir gebrauchen je nach Bedarf verschiedene Logistik Anbieter wie:
www.diepost.ch
www.dpd.ch
www.dhl.ch
www.ups.ch
www.fedex.ch
www.cargobay.ch
Vertraulichkeit und Datenschutz+
Vorauszahlung+
Für eine Vorauszahlung rufen Sie uns bitte an auf 044 820 22 88 oder schicken Sie uns eine Email an hello[at]teppichportal.ch damit wir Ihnnen eine Rechnung schicken können.
Wir bitten Sie, den gesamten Kaufbetrag innerhalb von fünf Werktagen zu überweisen. Wenn der Betrag nicht innerhalb dieser Frist eingegangen ist, müssen wir Ihre Bestellung annullieren. Bitte immer Ihre Auftragsnummer oder die Artikelnummer bei Ihrer Überweisung angeben.
Wir verschicken die Ware, sobald der Gesamtbetrag auf unserem Konto eingegangen ist.
Bitte beachten Sie, dass die Lieferzeiten bei Vorauszahlung und auf Zahlung Rechnung sich manchmal auch um wenige Tage verlängern können da der Zahlungseingang nicht von der Buchhaltung und der Logistik gleichzeitig geprüft werden können.
Vorsteuerabzug für Unternehmungen (B2B)+
Währung+
Unsere Preise verstehen sich in Schweizer Franken (SFr., CHF) inklusive Mehrwertsteuer. Für eine Umrechnung empfehlen wir Ihnen www.xe.com (ohne Gewähr). Bitte beachten Sie das wir keine Zahlungen in EURO oder USD oder anderen Währungen akzeptieren können.
Zahlungsmethoden+
Bei grösseren Bestellungen ab CHF 25'000.- empfehlen wir eine Banküberweisung an uns zu machen.
Falls Sie schon Kunde sind und wir Sie etwas kennen können wir auch eine Rechnung ausstellen.
Kontakt